Kategorien
Allgemein

ITSM: Was sind die aktuellen Trends im ITSM? Teil 1

ITSM: Was sind die aktuellen Trends im ITSM? Teil 1

Willkommen zurück zu unserem Blog, in dem es sich rund um die Themen ITIL und ITSM dreht. Nachdem wir letzte Woche auf den Gartner Hype Cycle eingegangen sind, wollen wir heute den Fokus auf neu aufkommende ITSM-Trends legen. Insbesondere diese, welche sich im Gartner Hype Cycle noch ganz am Anfang befinden.

Besonders Trends, welche noch ganz am Anfang stehen, bieten vielseitige Chancen und es kann schon jetzt von ihnen profitiert werden.

Lesen Sie hierzu gerne auch unseren vorherigen Blogbeitrag zum Thema Gartner Hype Cycle 2022 ITSM.

Zu Beginn schauen wir uns die aktuellen Trends im ITSM an, gemäß dem Gartner Hype Cycles. Anschließend werden die Trends, mögliche Chancen und Herausforderungen näher erläutert.

Gartner Hype Cycle 2022 ITSM

Der im Juli 2022 veröffentlichte Hype Cycle zum Thema ITSM zeigt im ersten Abschnitt (s. Abb. 1) der technologischen Auslöser, zwei Trends, die noch am Beginn des Hype Cycle stehen.

Das sind: Service Operations und AI-Focused Problem Management.

Lassen Sie uns diese Trends genauer ansehen und die Frage beantworten, was sich dahinter verbirgt.

Gartner Hype Cycle für ISM 2022
Gartner Hype Cycle für ISM 2022 (Quelle: gartner.com)

Was ist Service Operations?

Unter Service Operations wird folgendes verstanden: Dass IT-Services fehlerfrei und bestmöglich zur Verfügung stehen. Hierbei werden gemeinsam mit dem ITSM Incident Management, die Anwendungen überwacht und Fehler erkannt. Das Zusammenspiel der beiden Bereiche mit AI kann zu einer deutlichen Reduzierung an Incidents führen.

Warum ist Service Operations von Relevanz?

Die Fähigkeit, auf Incidents schnellstmöglich zu reagieren, wird für Organisationen immer essenzieller. Funktioniert eine Anwendung nicht oder nur teilweise, riskiert die Organisation hohe Kosten und eine sinkende Kundenzufriedenheit. Um so wichtiger ist es entsprechend schnellstmöglich auf Incidents zu reagieren.

Herausforderungen für Service Operations

  • Das AI basierte Überwachen von Incidents kann bis zur endgültigen Implementierung viel Zeit beanspruchen.
  • Die erfolgreiche Umsetzung benötigt nicht nur Zeit, sondern ist auch von anderen Teilbereichen abhängig, wie dem vorhandenen Grad der Automatisierung und der Qualität der Überwachung.
  • Service Desk Teams sind meistens innerhalb einer Organisation unterteilt und arbeiten in getrennten Bereichen. Daher ist es oftmals aufwändig, eine einheitliche Lösung zu finden.

Empfehlungen für eine erfolgreiche Implementierung

  • Bei der Entwicklung einer Strategie für Service Operations ist es wichtig, dass die Verantwortlichkeiten, Anwendungen, Vorgehen, AI und ITSM mit einbezogen werden.
  • Stetiger Austausch innerhalb der Teams, um so eine übergreifende Lösung zu entwickeln.
  • Das Definieren von Abhängigkeiten, um so einen klaren Implementierungsplan zu entwerfen.

Was wird unter AI-Focused Problem Management verstanden?

Auch dieser Trend steht zurzeit noch zu Beginn des Hype Cycles und wird innerhalb der nächsten Zeit voraussichtlich an Aufmerksamkeit und Relevanz gewinnen.
Die Idee des AI-Focused Problem Management ist, mithilfe von AI und Pattern Matching (Mustererkennung) automatisch Incidents zu identifizieren und so die Qualität des Problem Managements deutlich zu steigern.

Warum ist das Relevant?

Ähnlich wie bei den Service Operations kann mit dem Einsatz von AI im Problem Management profitiert werden. So lässt sich nicht nur die Servicequalität steigern, sondern auch Kosten senken.

Herausforderungen für AI-Focused Problem Management

  • Incidents müssen im selben Format dokumentiert werden, um so Muster durch AI zu identifizieren.
  • Die Einführung setzt ein effizientes Problem Management voraus.
  • Es wird eine signifikante Anzahl an Incidents benötigt.

Empfehlungen für eine erfolgreiche Implementierung

  • Sicherstellung, dass alle Incidents korrekt kategorisiert wurden.
  • Eine Testphase, in der sich auf einen bestimmten Teilbereich fokussiert wird.
  • Bei Einführung, das Sammeln von Incidents, welche durch die Mustererkennung identifiziert und gelöst wurden. Bestenfalls die damit eingesparten Kosten transparent machen.

Zusammenfassung

Service Operations und AI-Focused Problem Management sind bisher noch relativ neue Erscheinungen im ITSM. Nichtsdestotrotz kann bereits jetzt schon von ihnen profitiert werden und das Incident und Problem Management nachhaltig unterstützt werden.
Bei Fragen rund um das Thema Problem und Incident Management treten Sie gerne mit uns in Kontakt. Wir bei der WSP-Soft beraten Sie hierzu gerne individuell und entsprechend Ihrer Bedürfnisse. Mit WSP One haben wir für Sie die passende Lösung.

Trends 2022 neon sign on brick wall background.

Wir helfen gerne weiter. Kontaktieren Sie uns.

    Kategorien
    Allgemein

    Gartner Hype Cycle 2022 zum Thema ITSM

    Gartner Hype Cycle 2022 zum Thema ITSM

    Besonders im Umfeld von Technologien treten immer wieder neue Hypes auf. Hierbei stellt sich jedoch die Frage, ob es sich dabei nur um eine kurzfristige Erscheinung handelt oder es langfristig von Bedeutung ist. 

    Der Gartner Hype Cycle ist ein häufig herangezogenes Werkzeug, um die Relevanz, Akzeptanz und Entwicklung von Technologien einzuordnen. Hierzu bildet Gartner auch die Technologien aus dem ITSM ab.

    Daher wollen wir uns heute zu Beginn mit den Grundlagen des Hype Cycles beschäftigen und dann die aktuellen Ergebnisse zu ITSM 2022 näher besprechen. Abschließend wird das Wichtigste zusammengefasst.

    Wir stehen Ihnen wie immer gerne bei Anregungen und Fragen zur Verfügung!

     

    Was versteht man unter dem Gartner Hype Cycle?

    Der Hype Cycle wurde von Gartner entwickelt und hat die Aufgabe, die öffentliche Wahrnehmung von Technologien einzuordnen. Dabei wird zwischen fünf Phasen unterschieden.

    Ein Unternehmen kann so vor dem Investieren in eine neue Technologie abschätzen, inwieweit das schon von Relevanz ist. Außerdem bietet der Hype Cycle eine fundierte Grundlage und kann so das Treffen von Entscheidungen stützen.

     

    Wie funktioniert der Hype Cycle?

    Wie bereits angesprochen gliedert sich der Gartner Hype Cycle in fünf Phasen (s. Abb. 1). Auf der Y-Achse wird die Aufmerksamkeit oder auch Erwartung für die neue Technologie dargestellt. Die X-Achse repräsentiert die Zeit seit Bekanntwerden.

    Zu Beginn der Kurve ist ein steiler Anstieg zu beobachten. Dieser fällt entsprechend schnell wieder ab. Die Kurve verweilt auf einem niedrigeren Niveau und steigt dann erneut an und verharrt auf einem Niveau.

    Die fünf Phasen, welche auch als der Lebenszyklus einer Technologie bezeichnet werden können, sind die Folgenden:

     

    1. Technologischer Auslöser
      Die technologische Lösung beginnt an Aufmerksamkeit zu gewinnen. Zu diesem Zeitpunkt handelt es sich vielmehr um Konzepte als ausgereifte Produkte.
    2. Gipfel der überzogenen Erwartungen
      Die Aufmerksamkeit nimmt schlagartig zu und in kurzer Zeit werden übertriebene Erwartungen an die Technologie gestellt.
    3. Tal der Enttäuschung
      Nach dem die hochgestellten Erwartungen nicht erfüllt werden, lässt die öffentliche Aufmerksamkeit ab und das Tal der Enttäuschung wird erreicht. An dieser Stelle scheitern viele Produkte. Wichtig ist, dass Hersteller auf die Rückmeldung von frühen Nutzern hören und ggf. Anpassungen vornehmen.
    4. Pfad der Erleuchtung
      Die Anpassungen zeigen Erfolge und immer mehr Nutzer beginnen die Technologie einzusetzen.

    Plateau der Produktivität
    Das Produkt wird nun flächendeckend eingesetzt und wird immer relevanter.

    Gartner Hype Cycle Schema
    Schematische Darstellung des Gartner Hype Cycle (Quelle: gartner.de)

    Welche Vorteile ergeben sich aus dem Hype Cycle?

    Durch das Heranziehen des Hype Cycle von Gartner ergeben sich für Unternehmen eine Vielzahl von Vorteilen:

    • Das Einführen bzw. Investieren in neue Technologien kann besser abgeschätzt werden.
    • Kosten und Risiken können gesenkt werden.
    • Das Managen von Erwartungen, angesichts des aktuellen Stands der Technologie.
    • Es lässt sich Transparenz für Investoren und Unternehmen schaffen.

    Gartner Hype Cycle 2022 ITSM

    Der vor kurzem veröffentliche Hype Cycle für ITSM (s. Abb. 2) zeigt einige interessante Entwicklungen. Wir wollen hierbei besonders auf drei Themen den Fokus legen: IT Service Catalog, Automated Incident Response und ITIL

    Der IT Service Catalog durchläuft gemäß Gartner aktuell das Tal der Enttäuschung. Die erwarteten Vorteile wurden mitunter nicht voll erfüllt. Um so wichtiger ist es, dass passende Lösungen für Kunden gefunden werden.

    Der Service Catalog stellt bei uns der WSP-Soft eine der Kernkompetenzen dar. Insofern sprechen Sie uns gerne dazu an und lassen Sie uns gemeinsam erfolgreich starten.

    Die Automated Incident Response steht aktuell in der Phase des Pfads der Erleuchtung. Die Technologie gewinnt an immer mehr Aufmerksamkeit und zeigt deutlich Vorteile für Unternehmen.

    Auch hier können wir Sie bedarfsgerecht beraten, profitieren Sie von unserem Incident Management.

    Die am bereits fortgeschrittenste Technologie im Gartner Hype Cycle ist das ITIL, im Plateau der Produktivität. Wir haben Ihnen das ITIL schon vertieft in unserer Beitragsreihe vorgestellt. Es gehört zum Good-Practice und findet auch bei uns Anwendung.

    Gartner Hype Cycle Schema
    Schematische Darstellung des Gartner Hype Cycle (Quelle: gartner.de)

    Zusammenfassung

    Das Thema des Gartner Hype Cycle ist so relevant wie noch nie zuvor. Unternehmen müssen gezielte Investitionen treffen und dabei auf zukünftig relevante Technologien setzten. Dabei unterstütz der Hype Cycle und lässt so eine gewisse Planbarkeit zu.

    Besonders die Themen des IT Service Catalog und des Automated Incident Response sind schon heute für viele Unternehmen nicht mehr wegzudenken. Lassen Sie sich dazu von uns individuell beraten.

    Gartner Hype Cycle

    Wir helfen gerne weiter. Kontaktieren Sie uns.

      Kategorien
      Allgemein

      ITIL Service Design: Die Grundlage für IT-Services

      ITIL Service Design: Die Grundlage für IT-Services

      Für Unternehmen ist es herausfordernd, IT-Services bereitzustellen, welche die Erwartungen der Nutzer erfüllen oder sogar übertreffen und ebenso im Einklang mit den Zielen der Organisation stehen. Der Umgang mit den jeweiligen Risiken und Kosten benötigt ein eindeutiges Vorgehen und einen entsprechenden Prozess.

      Hier kommt ITIL Service Design ins Spiel. Im Nachfolgenden werden wir uns ansehen, was sich genau hinter ITIL Service Design verbirgt, welche Vorteile sich durch die Anwendung ergeben, und wir geben einen Überblick zu den elf Prozessen.

      Sie sind herzlich eingeladen, den Blogartikel zu teilen und bei Anregungen oder Fragen mit uns in Kontakt zu treten.

       

      Was ist ITIL Service Design?

      Das ITIL Service Design umfasst Leitfäden und Best-Practice Beispiele, um IT-Services und -Prozesse bestmöglich zu erstellen. Neben der Erstellung neuer Service ist auch die Anpassung und Optimierung bestehender Services ein Teil des ITIL Service Design.

      Im Rahmen des Service Design wird auch von vier P´s gesprochen, welche erfüllt werden müssen, um erfolgreich einen Service umzusetzen:

      1. People
        Menschen und deren Wissen stellen die Grundbasis dar. Es ist wichtig, dass sie ein klares Verständnis von den Bedürfnissen und Wünschen der Endnutzer haben.
      2. Products
        Produkte dienen der erfolgreichen Lieferung der Services.
      3. Processes
        Eine klare Festlegung von Verantwortungen und Abläufen sind essenziell für neue IT-Services.
      4. Partners
        Beim Erstellen neuer Services können Partnerschaften mit Drittanbietern sehr nützlich sein.

       

      Vorteile des ITIL Service Design

      Durch den Einsatz von ITIL Service Design können die folgenden Vorteile erzielt werden:

      • Das Reduzieren von Kosten
      • Verbessertes treffen von Entscheidungen
      • Optimierung der Prozesse und der Performance
      • Erhöhung der Service-Qualität

      Prozesse des ITIL Service Design

      Das ITIL Service Design besteht insgesamt aus elf Prozessen, welche wir im Nachfolgenden kurz erläutern. Sie finden eine vertiefte Ausführung zu den Themen Service Catalog Management und Capacity Management in unseren vorangegangen Blogartikeln.

      Bei den folgenden acht Disziplinen handelt es sich um Hauptprozesse:

      Design – Koordinierung
      Dieser Prozess stellt die Koordinierung aller Design-Prozesse und Aktivitäten sicher. Darüber hinaus wird sichergestellt, dass alle Ressourcen effizient eingesetzt werden.

      Service Catalog Management
      Der Service Catalog umfasst alle Dienstleistungen, welche eine Organisation im IT-Umfeld anbietet. Hierauf haben alle Mitarbeiter Zugriff und sie stehen gesammelt und übersichtlich zur Verfügung.

      Service Level Management
      Verantwortlich für das Verhandeln und Verwalten von Service Level Agreement. Es wird die Bereitstellung von IT-Services sichergestellt.

      Capacity Management
      Hierunter verstanden wird das Koordinieren von IT-Services und IT-Infrastruktur. Mit dem Ziel, dass Kapazitäts- und Performance-Ziele der Organisation möglichst wirtschaftlich erreicht werden.

      Availability Management
      Umfasst die Aufgabe, dass IT-Services gemäß ihren Vorgaben auch entsprechenden funktionieren. Dazu gehört auch das regelmäßige Testen von IT-Services.

      IT Service Continuity Management
      Risiken, welche große Auswirkungen auf die IT-Services haben, werden vom ITSCM verwaltet. Die Mindestanforderungen werden somit sichergestellt, auch bei Eintritt eines unvorhergesehenen Ereignisses.

      Information Security Management
      Das Schützen aller Güter, Informationen, Daten und IT-Services fällt unter die Verantwortlichkeit dieses Teilbereichs.

      Supplier Management
      Das Verwalten von Verträgen mit Zuliefern für die Erstellung von IT-Services fällt unter die Verantwortlichkeit dieses Bereiches. Unter anderem wird in diesem Prozess auch die Qualität der gelieferten IT-Services überprüft.

       

      Die nachfolgenden drei Prozesse sind unterstützende Prozesse, welche verantwortlich sind, um einen ganzheitlich gestalteten Service anbieten zu können:

       

      Compliance Management
      Die Erfüllung gesetzlicher Vorgaben und der unternehmerischen Richtlinien bei der Umsetzung von IT-Services.

      Architecture Management
      Stellt einen Strategieplan für mittel- bis langfristige Ziele der IT-Services dar.

      Risiko Management
      Hierbei werden Risiken an IT-Services strukturiert überwacht und bewertet. Bei der Identifizierung von Risiken werden ggf. Anpassungen vorgenommen.

       

      Zusammenfassung

      Das ITIL Service Design ist die Grundlage für das Erstellen, ggf. Anpassen und Optimieren von IT-Services. Hierzu stellen elf Prozesse einen umfangreichen Leitfaden dar. Um so wichtiger ist es, dass bei der Erstellung von IT-Services gezielt vorgegangen wird, um so auch Mehrkosten zu vermeiden.

      Wir bei der WSP-Soft beraten Sie gerne individuell. Hierzu können Sie ganz einfach mit uns Kontakt aufnehmen.

      Service Design

      Wir helfen gerne weiter. Kontaktieren Sie uns.

        Kategorien
        Allgemein

        Wie Sie mit dem Capacity Management den Überblick behalten?

        Wie Sie mit dem Capacity Management den Überblick behalten?

        Wir heißen Sie herzlich zurück zu unserer Beitragsreihe. Heute geht es um das Thema Capacity Management. Dabei erklären wir den Begriff und grenzen ihn entsprechend ab. Außerdem betrachten wir Vorteile und den Prozess des ITIL Capacity Management. Abschließend wird das Wichtigste zusammengefasst und übersichtlich dargestellt.

        Bei Anregungen oder Fragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung. 

         

        Was ist Capacity Management? 

        Das ITIL Capacity Management ist auch unter dem Begriff Ressourcen Management bekannt. Hierunter verstanden wird das Koordinieren von IT-Services und IT-Infrastruktur. Mit dem Ziel, dass Kapazitäts- und Performance-Ziele der Organisation möglichst wirtschaftlich erreicht werden. Gemäß ITIL v4 fällt das Capacity Management unter die Service-Management-Praktiken. Außerdem wird es hier als „Capacity and Performance Management“ bezeichnet. Im Gegensatz zu ITIL v3 ist der entsprechende Prozess auch etwas anders gestaltet. 

         

        Begriffserklärungen 

        Im Rahmen des Capacity Management fallen eine Vielzahl unterschiedlicher Begriffe um so wichtiger ist es, dass diese kurz definiert werden.

        Performance
        Darunter wird die Antwortzeit des Systems auf eine Anfrage verstanden. Als Beispiel kann die Rückmeldung eines Servers in einem bestimmten Zeitraum genannt werden.

        Component
        Die Struktur hinter einem Service wird als Component bezeichnet. Beispielsweise steckt hinter einer Website ein Server. In der Regel müssen Component gekauft, gebaut, gewartet und überwacht werden. Um die Performance eines Services zu verbessern, müssen meistens Components ersetzt oder verbessert werden.

        Kapazitäts-Plan
        Das sind verschiedene Szenarien für angenommene Nachfragen der Organisation. Darüber hinaus sind Kosten hinterlegt, um so die qualitativ beste und kostenoptimalste Entscheidung zu treffen.

        Kapazitäts-Report
        Enthält Informationen zur Performance und Ressourcennutzung von IT-Services. Diese werden dem IT-Management bereitgestellt.

         

        Vorteile des Capacity Management

        Durch den erfolgreichen Einsatz des Capacity Managements ergeben sich innerhalb der Organisation erhebliche Vorteile:

        • Die Organisation kann effizienter arbeiten.
        • Es lassen sich Kosten einsparen.
        • Services sind optimal auf die Bedürfnisse der Organisation ausgerichtet.
        • Die Performance von Services wird stetig überwacht und optimiert.

         

        Hauptaufgaben des Capacity Managements 

        Die Hauptaufgaben des Capacity Management sind das konstante messen, überblicken, managen und berichten. Genauer gesagt fallen darunter die folgenden Aufgaben:

        • Das Entwerfen, Entwickeln und Umsetzen der benötigten Services.
        • Die Performance vorhandener Services überwachen und ggf. anpassen.
        • Unterstützung des Problem- und Incident-Management mit der Diagnose von Fehlern.
        • Leiten von benötigten Veränderungen der Services.

         

        Capacity-Management-Prozess

        Die Aufgabe des Capacity-Management-Prozess ist das Überblicken aller Ressourcen, welche benötigt werden, um die entsprechenden IT-Services anbieten zu können. Hinsichtlich des Planungshorizontes wird dabei sowohl kurz-, mittel- und langfristig geplant.

        Insgesamt können vier Teil-Prozesse genannt werden:

        Business Capacity Management
        Das Hauptziel ist das Erfassen von Anforderungen an IT-Services und IT-Infrastruktur, dazu werden Kundendaten herangezogen. Außerdem ist das Sicherstellen der Erfüllung dieser von genauso großer Relevanz.

        Service Capacity Management
        Dieser Teil-Prozess stellt sicher, dass die Service-Performance und -Kapazitäten die angegebenen Ziele erfüllen. Hierzu werden die Services überwacht und gegebenenfalls angepasst.

        Component Capacity Management
        Auch in diesem Prozess steht das Überwachen, Prognostizieren und bei Bedarf anpassen im Vordergrund. Jedoch bezieht sich das hier auf die IT-Ressourcen und IT-Komponenten.

        Capacity Management Reporting
        Die Versorgung von Informationen zu den jeweiligen Kapazitäten der Services, deren und Nutzung und die Performance ist die Aufgabe dieses Teil-Prozesses. Die Informationen werden an das IT-Management weitergeleitet.

         

        Zusammenfassung

        Das Capacity Management spielt eine entscheidende Rolle beim Einsparen von Kosten und dem Bereitstellen der benötigten Services. Darüber hinaus können frühzeitig Performance bedingte Herausforderungen identifiziert und ggf. angepasst werden. So lassen sich langfristig Probleme vorbeugen und die Zufriedenheit der Endnutzer steigern.

        Bei spezifischen Fragen zu diesem Thema stehen wir bei der WSP-Soft Ihnen gerne zur Verfügung!

        Capacity Management

        Wir helfen gerne weiter. Kontaktieren Sie uns.

          Kategorien
          Allgemein

          Mit Workflow Management im ITSM profitieren

          Mit Workflow Management im ITSM profitieren

          Das Fortschreiten der digitalen Transformation macht es notwendig, dass weitreichend Prozesse automatisiert werden, um Fehler zu vermeiden sowie Zeit und Ressourcen einzusparen.

          Im Rahmen der Nutzung von ITSM lässt sich durch die Anwendung von Workflow Management weitreichend profitieren. In welchen Bereichen sich der ITSM Workflow automatisieren lässt und was dabei zu beachten ist, wollen wir uns im heutigen Blogbeitrag näher anschauen.

          Bei Anregungen und Fragen können Sie uns gerne ansprechen und direkt mit uns in Kontakt treten. Wir freuen uns auf Ihre Anfrage!

          Einführung Workflow Management

          Das Workflow Management ist das Identifizieren, das Organisieren und das Koordinieren einer spezifischen Anzahl an Aufgaben mit dem Ziel, ein bestimmtes Ergebnis zu erzeugen. Das Hauptziel dabei ist die Optimierung, sprich Verbesserung des Workflows.

          Ein Workflow kann eine Vielzahl an Schritten enthalten. Dabei können mehrere Mitarbeiter und Systeme übergreifend miteinander zusammenwirken.

          Kurz zur Abgrenzung zwischen einem Workflow und einem Prozess. Bei einem Workflow steht das Erzeugen eines bestimmten Ergebnisses im Vordergrund. Hingegen ein Prozess mehrere Ergebnisse umfassen kann somit auch mehrere Workflows.

          Workflow Automation

          Das Automatisieren von Workflows ist der Prozess der Automatisierung einer Abfolge von Ereignissen. Als Beispiel kann das automatische Vervollständigen von Daten genannt werden oder das automatische Teilen von Informationen.

          Automatisierung im ITSM Prozess

          Im nachfolgenden Abschnitt wollen wir uns zwei ITSM Bereiche ansehen, bei denen besonders von der Automatisierung profitiert werden kann. Zum einen das IT Asset Management und zum anderen das Incident Management.

          IT Asset Management:

          Hierunter werde eine Anzahl an Business Practices verstanden, welche bestehende IT Assets einer Organisation integriert und verwaltet. Durch die Automatisierung des entsprechenden Prozesses kann die IT-Abteilung einfach und unkompliziert sehen, an welcher Stelle Assets ausgetauscht werden müssen.

          Ein entsprechender Fall tritt ein, wenn beispielsweise ein neuer Mitarbeiter eingestellt wird. Hier kann der Mitarbeiter im System den Prozess anstoßen und die benötigten IT-Assets werden automatisch über die IT-Abteilung zur Verfügung gestellt.

          Incident Management:

          Unter dem Incident Management wird ein Prozess verstanden, welcher auf ein ungeplantes Event oder eine Unterbrechung eines Service reagiert. Mit dem Ziel, den funktionellen Status wiederherzustellen.

          Somit kann beispielsweise durch Workflow Automation bei einem entstehenden Incident automatisch vom System aus eine Meldung an das Incident Management gesendet werden. Sobald das System wieder funktioniert, können die Nutzer automatisch darüber informiert werden.

          Was gilt es beim Automatisieren von ITSM Workflows zu berücksichtigen?

          Die Automatisierung von Workflows sollte nicht ohne Berücksichtigung der folgenden Punkte geschehen:

          1. Evaluierung des Ist-Zustandes
            Es ist sehr wichtig, dass die bestehenden Workflows genau analysiert werden, bevor diese automatisiert werden. Bestenfalls werden diese übersichtlich dargestellt.
          2. Weniger ist mehr
            Insbesondere zu Beginn ist es wichtig, dass kleine Schritte gegangen werden und nicht direkt ein kompletter Prozess automatisiert wird. Das kann unter Umständen zu mehr Problemen führen.
          3. Konstantes Vorgehen
            Es ist essenziell, dass die Workflows gleichermaßen automatisiert und hierbei konstant vorgegangen wird. Dazu gehört beispielsweise eine einheitliche Namensbezeichnung.
          4. Kontinuierliche Verbesserung
            Um optimal von der Automatisierung zu profitieren, sollten die Workflows konstant optimiert werden.

          Zusammenfassung

          Wie wir sehen konnten, ergeben sich mit dem Workflow Management eine Vielzahl an Vorteilen. Insbesondere das Automatisieren von ITSM Prozessen bietet eine große Chance, um Kosten und Zeit einzusparen.

          Bei der Umsetzung sollten Sie auf einen erfahrenen und zuverlässigen Partner gesetzt werden. Lassen Sie sich hierbei von uns bei der WSP-Soft beraten. Treten Sie über das Kontaktformular mit uns in Kontakt und erfahren jetzt mehr.

          Workflow

          Wir helfen gerne weiter. Kontaktieren Sie uns.

            Kategorien
            Allgemein

            Was sind die Vorteile des Service Catalog?

            Was sind die Vorteile des Service Catalog?

            Wir freuen uns Ihnen heute eine Weitere unserer Kernkompetenzen vorstellen zu dürfen, den Service Catalog.

            Das Thema der digitalen Transformation gewinnt in immer mehr Organisationen an Relevanz. So sind die meisten Mitarbeiter auf IT-Anwendungen alltäglich angewiesen, dazu gehören zum Beispiel Computer, Internet- und E-Mail-Zugang und verschiedene Softwarelösungen.

            Die Mitarbeiter sollten dabei einen strukturierten und einfachen Überblick zu den jeweiligen verfügbaren IT-Dienstleistungen der Organisation (oder auch Services genannt) erhalten. Das lässt sich am besten mit einem Service Catalog realisieren.

            Wir wollen uns im heutigen Blogbeitrag ansehen, was genau ein Service Catalog umfasst, die Vorteile, Anwendungsbeispiele und das optimale Vorgehen bei der Erstellung eines Service Catalogs.

            Definition Service Catalog

            Der Service Catalog umfasst alle Dienstleistungen, welche eine Organisation im IT-Umfeld anbietet. Hierauf haben alle Mitarbeiter Zugriff und sie stehen gesammelt und übersichtlich zur Verfügung.

            In diesem Zusammenhang fällt auch oftmals der Begriff Service Portfolio. Dabei handelt es sich hingegen um eine Sammlung aller jemals bestehenden IT-Angebote. Sowohl aktiv als auch inaktiv. Hieraus kann die IT-Abteilungen Ableitungen treffen, um zu verstehen, was in der Vergangenheit erfolgreich war und was nicht.

            Anwendungsbeispiele

            Ein Mitarbeiter benötigt ein neues Diensthandy. Er fragt dazu erst per Mail bei seinem Vorgesetzten an. Dieser gibt ihm die Bestellung des Diensthandys frei. Der Mitarbeiter setzt sich mit der IT-Abteilung in Verbindung und möchte ein iPhone 13 mit 20 GB mobilen Daten pro Monat. Die IT-Abteilung hingegen hat nur das iPhone 12 und 10 GB mobile Daten im Angebot.

            In diesem Fall kann der Prozess mit einem Service Catalog deutlich optimiert werden. Der Mitarbeiter bekommt die angebotenen Diensthandys direkt angezeigt. Die Freigabe erfolgt ganz einfach über den Vorgesetzten innerhalb des Service Catalogs. Und das Diensthandy wird dem Mitarbeiter vollständig konfiguriert zur Verfügung gestellt.

            Ein etwas komplexerer Fall ergibt sich im Onboarding-Prozess. Neue Mitarbeiter benötigen eine Vielzahl unterschiedlicher IT-Dienstleistungen. Mithilfe eines Service Catalogs kann das unkompliziert und übersichtlich abgewickelt werden.

            Vorteile durch einen Service Catalog

            Die sich aus einem Service Catalog ergebenen Vorteile sind vielseitig. Hier ein paar der wesentlichen Vorteile im Überblick:

            • Transparente Darstellung der verfügbaren IT-Dienstleistungen
            • Standardisiertes Vorgehen für alle Mitarbeiter der Organisation
            • Verbesserter Überblick von Kosten
            • Einfache und intuitive Anwendung

            Optimales Vorgehen zur Erstellung eines Service Catalog

            Das Vorgehen kann in sieben Schritte aufgeteilt werden:

            1. Bedarfsanalyse
              Im ersten Schritt gilt es den Bedarf der Organisation zu ermitteln. Dazu gehört die Beantwortung der folgenden Fragen:
              • Was ist das Ziel der Organisation?
              • Welche Nutzer sollen den Service Catalog benutzen?
            2. Definieren und kategorisieren
              Die vorhandenen IT-Services müssen definiert und in unterschiedliche Kategorien eingeordnet werden, um so von den Nutzern einfacher gefunden zu werden.
            3. Erstellung von Workflows
              Das betrifft insbesondere den Freigabeprozess.
              • Für welche Services wird eine Freigabe benötigt?
              • Wer ist für die Freigabe verantwortlich?
              • Gibt es einen Betrag, für den keine Freigabe erforderlich ist?
              • Sollen für unterschiedliche Abteilungen verschiedene Regeln gelten?
            4. Verantwortlichkeiten
              Jeder angebotene Service benötigt eine verantwortliche/n Abteilung / Mitarbeiter, welche zu definieren ist. 
            5. Erstellung
              Nachdem die Rahmenbedingungen festgelegt wurden, ist es nun dran, den Service Catalog entsprechend zu erstellen und den Bedürfnissen der Nutzer anzupassen. 
            6. Veröffentlichung
              Der vorletzte Schritt ist das Veröffentlichen des Service Catalogs. Mitarbeiter sollten über die Einführung umfangreich informiert werden, um so eine konstante und einheitliche Nutzung zu gewährleisten. 
            7. Kontinuierliche Verbesserung
              Es gilt den Inhalt konstant bei Veränderungen der Services anzupassen und die Nutzung zu analysieren und auch hier gegebenenfalls Anpassungen vorzunehmen.

             Zusammenfassung

            Abschließend lässt sich festhalten, dass der Service Catalog die angebotenen IT-Dienstleistungen übersichtlich darstellt und einfach zugänglich macht. Somit lässt sich beispielsweise beim Onboarding-Prozess eines neuen Mitarbeiters erheblich an Zeit und Kosten sparen.

            Wir bei der WSP-Soft haben uns mit WSPone auf unteranderem das Thema Service Catalog spezialisiert. Füllen Sie das Kontaktformular aus und lassen Sie sich kostenlos und individuell von uns beraten.

            Service Catalog

            Wir helfen gerne weiter. Kontaktieren Sie uns.

              Kategorien
              Allgemein

              IT Asset Management – durch ITAM profitieren

              IT Asset Management – durch ITAM profitieren

              In diesem Blogbeitrag beschäftigen wir uns mit dem Thema IT Asset Management. Dabei geht es zu Beginn um die Grundlagen, die Vorteile, die unterschiedlichen Arten und den IT Asset Management Prozess.

              Definition IT Asset Management

              Mit der Einführung von ITIL V4 wurde das IT Asset Management vom Configuration Management getrennt. Jedoch unterstützen beide Bereiche einander weiterhin.

              Das Information Technology Asset Management (ITAM) beschreibt eine Anzahl an Business Practices, welche die bestehenden IT Assets einer Organisation integriert und verwaltet. Dabei überblickt das ITAM eine Vielzahl unterschiedlicher Bereiche und steuert insbesondere den Lebenszyklus von IT Assets.

              Arten von ITAM

              Innerhalb des ITAM lassen sich im Wesentlichen zwischen vier unterschiedlichen Arten des ITAM unterscheiden.

              1. Physisch
                Hierzu gehört Hardware wie Computer, Laptops oder auch Drucker
              2. Digital
                Das sind beispielsweise Dokumente und digitale Daten wie Fotos.
              3. Software
                Ein wichtiger Teil, denn hierunter fallen auch Lizenzen für Software und Apps. Das kann einen großen Kostenpunkt ausmachen und gilt daher regelmäßig zu überprüfen.
              4. Cloud
                Durch die Nutzung von Cloud-Anbindungen kann der Bedarf für andere Hardware entfallen. Jedoch müssen auch diese Anbindungen überblickt werden.

              Abgrenzung zum Configuration Management

              Einfach ausgedrückt fokussiert sich das ITAM auf den Content, sprich den vorhandenen Bestand an IT-Assets. Genannt werden können beispielsweise Router, Server, Datenbanken oder auch Computer und Drucker.

              Das Configuration Management setzt die vorhandenen IT Assets in Beziehung zueinander. Dadurch können Zusammenhänge durch beispielsweise Veränderungen einfacher nachvollzogen werden.

              Vorteile durch ITAM

              Die primären Vorteile durch die Nutzung von ITAM sind die Folgenden:

              • Verbesserte Nutzung von Ressourcen
              • Kontrollieren von Kosten und Risiken
              • Optimierte Entscheidungsfindung für IT-Assets

              ITAM Prozess

              Der ITAM Prozess dient der Strukturierung und dem Überblicken von IT Assets. Der Prozess begleitet IT Assets von der Planung derer Anschaffung bis hin zur Stilllegung dieser. Im Folgenden wollen wir uns den ITAM Prozess schrittweise ansehen.

              • Die Planung
                Bevor ein neues IT Asset angeschafft wird, muss eine Analyse durchgeführt werden. Hierbei geht es auch um die strategische Ausrichtung. Dazu gehört auch eine Kostenanalyse. Bei kleineren Anschaffungen kann diese Analyse deutlich schneller durchgeführt werden.
              • Der Erwerb
                Nachdem die Entscheidung für das entsprechende IT Asset getroffen wurde, wird es erworben.
              • Die Inbetriebnahme
                Bei der Inbetriebnahme ist es wichtig zu berücksichtigen, dass das neue IT-Asset mit den bereits vorhandenen Systemen verknüpft wird und beispielsweise benötigte Zugänge bereitstehen.
              • Wartungen
                Auch anfallenden Wartungen für IT Assets fallen unter das ITAM.
              • Stilllegung
                Je nach Art des ITAM kann die Stilllegung sich beispielsweise in einer Entsorgung oder Kündigung einer Lizenz ausdrücken. Es wichtig, dass dies regelmäßig überwacht wird, um so unnötige Kosten zu vermeiden.

              Zusammenfassung

              Das ITAM stellt zusammen mit dem Configuration Management einen wesentlichen Bestandteil der Verwaltung von IT Assets dar. Das ITAM verwaltet den Lebenszyklus von IT Assets und unterstützt bei der Anschaffung und dem Kontrollieren von Risiken und Kosten. Zur Erleichterung können Software-Lösungen genutzt werden.

              Gerne unterstützen wir Sie bei der Realisierung, sprechen Sie uns bei WSP-Soft unverbindlich dazu an. Wie immer freuen wir uns über Ihr Feedback. Bei weiteren Fragen stehen wir gerne zur Verfügung.

              IT Asset Management

              Wir helfen gerne weiter. Kontaktieren Sie uns.

                Kategorien
                Allgemein

                Configuration Management in ITIL – ein Überblick

                Configuration Management in ITIL - ein Überblick

                Im Nachfolgenden werden wir uns näher mit dem Configuration Management aus ITIL V4 beschäftigen. Es soll dabei um eine Einführung in das Thema gehen, die Vorteile des Configuration Management und dem Zusammenhang mit anderen Bereichen des ITIL. So wie einer schrittweisen Anleitung zur Erstellung einer Configuration Management Database.

                Begriffserklärung Configuration Management

                Innerhalb von ITIL V2 und V3 wurde das Configuration Management gemeinsam mit dem Asset Management betrachtet. Seit der Einführung von ITIL V4 handelt es sich dabei um zwei voneinander getrennte Bereiche. Dem „Service Configuration Management“ und dem „IT Asset Management“.

                Unter dem Service Configuration Management wird der Kontext bzw. der Zusammenhang zwischen den verschiedenen IT-Assets verstanden. Das Hauptziel ist es, dass genaue und verlässliche Informationen zu den konfigurierten Leistungen zur Verfügung stehen. Dazu gehört auch die Konfiguration von Configuration Items (CIs) und deren Beziehung untereinander.

                Ein Configuration Item ist jede Komponente, die verwaltet werden muss, um einen IT-Service bereitzustellen.

                Configuration Management vs. IT Asset Management

                Das IT Asset Management beschreibt alle vorhandenen IT Assets innerhalb einer Organisation. Hingegen das Configuration Management sich mit der Beziehung innerhalb der Assets beschäftigt und deren Verbindung untereinander.

                Vorteile des Configuration Management

                Durch das Configuration Management lässt sich wie folgt profitieren:

                • Steigerung der Effizienz der Organisation
                • Verbesserte Kontrolle der IT-Assets und deren Beziehung zueinander
                • Optimiertes verwalten von Risiken und Lösen von Problemen

                Zusammenhang mit anderen ITIL Bereichen

                Das Configuration Management arbeitet einer Vielzahl unterschiedlicher Bereiche des ITIL zu. Dabei genannt werden kann beispielsweise das Change Management. Hierbei werden vom Configuration Management benötigte Informationen bereitgestellt, um die Auswirkung durch Changes auf andere Configuration Items festzustellen.

                Aber auch für das Incident Management ist für das Configuration Management von Bedeutung, da es dabei hilft, eine Übersicht zu schaffen und so durch die Beziehungen von IT-Assets auch schneller Incidents gelöst werden können.

                Erstellung einer Configuration Management Database

                Unter der Configuration Management Database (CMDB) wird ein Speicherort für alle Konfigurationen und den Beziehungen der CIs verstanden. Es stellt das Herzstück des Configuration Managements dar und kann mithilfe der sieben folgenden Schritte erstellt werden:

                1. Die Erstellung eines logischen Datenmodells der bestehenden Assets und deren Verknüpfung untereinander. Dabei geht es noch nicht um die Ausformulierung, sondern stellt nur eine Übersicht dar.
                1. Definition von CIs. In diesem Schritt werden die Typen der Configuration Items definiert. Das können beispielsweise Router, Server oder Datenbanken sein.
                1. Für jeden CI Typen sollte bestmöglich ein Verantwortlicher festgelegt werden.
                1. Im vierten Schritt werden von den Verantwortlichen die Attribute der jeweiligen CI Typen definiert. Für Server kann als Attribut der Name, Status, die IP Adresse, ID und MAC genannt werden.
                1. Es gilt zu definieren, wo genau die entsprechenden Informationen gefunden werden können. Dazu kann beispielsweise ein passendes Tool erstellt werden, welches die benötigten Informationen eines Netzwerks bereitstellt.
                1. Im vorletzten Schritt gilt es die Beziehung der Assets zueinander Dabei sollte das Modell aus Schritt eins herangezogen und mit den tatsächlichen Daten gefüllt werden.
                1. Das Ausrollen des CMDB ist der abschließende Schritt. Es ist dabei wichtig, dass bei der Erstellung lieber kleine Schritte gegangen werden, als zu versuchen, das gesamte Modell auf Anhieb vollständig zu erstellen. Wichtiger ist es, kontinuierlich neue Informationen hinzuzufügen.

                Zusammenfassung

                Abschließend lässt sich festhalten, dass auch das Configuration Management einen festen Bestandteil innerhalb des ITIL einnimmt. Es steuert die Relation der vorhandenen IT Assets und gibt so einen nützlichen Überblick. Die Einführung kann herausfordern sein, lassen Sie sich von uns bei WSPone individuell beraten und profitieren Sie von unserer Erfahrung.

                Im nächsten Blogbeitrag werden wir uns näher mit dem Thema IT Asset Management beschäftigen, treten Sie gerne mit uns in Kontakt bei Fragen und Anregungen.

                Configuration Management

                Wir helfen gerne weiter. Kontaktieren Sie uns.

                  Kategorien
                  WSPone Informationen

                  WSPone erneut als Serview Certified Tool ausgezeichnet

                  WSPone als Serview Certified Tool für ITSM v4 ausgezeichnet

                  WSPone wurde nach 2017 erneut als Serview Certified Tool ausgezeichnet. Die ITIL Prozessbibliothek hat sich weiter entwickelt und liegt inzwischen in der Version 4 vor. Passend dazu bietet die Serview eine aktualisierte Zertifizierung an und testet dabei die Tools auf dem Markt hinsichtlich ihrer Konformität gemäß der neuen Practices. 

                  In einem Assessment wurden dabei die von uns angemeldeten folgenden 8 Practices geprüft und erfolgreich abgenommen:

                  Im Bereich Service Management steht zu dem noch die Zertifizierung des Monitoring & Event Management an.
                   

                  ÜBERGABE BEIM ITSM TOOL MEETUP

                  Die Übergabe der Auszeichnung findet im Rahmen des diesjährigen ITSM Tool Meetups in Bad Homburg statt. Auf dieser von der Serview durchgeführten Veranstaltung haben Sie als Kunde die Gelegenheit über 20 Top Tool-Hersteller aus dem ITSM Umfeld kennenzulernen. Mehr zum Format der Veranstaltung erfahren Sie hier im Blogbeitrag zum Tool Meetup.

                  ITSM, und was noch?

                  Natürlich bietet WSPone als Plattform nicht nur Prozesse aus dem IT Service Management Umfeld an. Mit unserem Designer ist es möglich alle Geschäftsprozesse zu digitalisieren und somit in WSPone abzubilden.

                  Auch in diesem Rahmen werden wir unsere Zertifizierung mit der Serview erweitern. So warten zum Beispiel die folgenden Prozesse noch auf ihre Abnahme:

                  Supporting Service Management

                  • Fuhrpark Management
                    Verwalten Sie Ihre ganze Fahrzeugflotte und alles was dazu gehört: Fahrzeuge, Fahrer, Übergabeprotokolle, Schadensabwicklung uvm.
                  • Generic Data Interface
                    WSPone ist nicht alleine auf der Welt. Daten müssen immer von und zu anderen Systemen ausgetauscht werden. Mit unserem Generic Interface können Sie dies im Stile einer EAI Software schnell aufsetzen und betreiben..

                  Agile Product Development

                  • Agile Management
                    Von Themes über Epics bis zu den Stories. Verwalten Sie Ihren Backlog und unterstützen Sie Ihr Projekt nach den SCRUM Regeln bis zur Erfolgreichen Durchführung.
                  • Defect Management
                    Fehler können passieren. Mit unserem Defect Management dokumentieren und bearbeiten Sie alle erkannten Fehler bis zum perfekten Produkt.
                  • Test Management
                    Mit jeder Neuerung und jedem Release können sich Fehler eingeschlichen haben. Mit unserem Test Management erstellen Sie detaillierte Test Cases und lassen diese immer wieder abprüfen. So garantieren Sie Ihre gleichbleibende Produktqualität.
                   
                  WSPone - Serview Certified Tool

                  Wir helfen gerne weiter. Kontaktieren Sie uns.

                    Kategorien
                    WSPone Informationen

                    neues WSPone Release – oneBison (22.2)

                    neues WSPone Release 22.2 - "oneBison"

                    Das neue WSPone Release „oneBison“ steht in den Startlöchern und ist in wenigen Tagen verfügbar.

                    Wir haben insbesondere auf die Usability Wert gelegt und die alltäglichen Dinge in WSPone verbessert, damit Sie noch schneller Ihre Aufgaben fertigstellen können.

                    Highlights

                    APP STORE

                    Wenn wir mit WSPone Prozesse digitalisieren, dann nennen wir diese „Apps“. Die Stärke von WSPone ist dabei nicht nur die schnelle Umsetzbarkeit von Anforderungen, sondern auch die gezielte Zusammenstellung von Apps. Je nach Wunsch des Kunden kann so ein individuelles Paket geschnürt werden. 

                    Damit das in Zukunft noch einfacher geht, steht ab sofort unser App Store zur Verfügung. Im Designer kann man dort die Apps auswählen, die man gerne im Unternehmen verwenden möchte. 

                    Natürlich ist es auch möglich eigenen Apps in den App Store hochzuladen und dort anzubieten. Dabei ist selbstverständlich sichergestellt, dass Ihr geistiges Eigentum geschützt bleibt und auch nicht verändert werden kann.

                    WIDGETS BIBLIOTHEK

                    Um unser out-of-the-box Portfolio bei unseren Apps weiter abzurunden bieten wir ab sofort für das Dashboard eine Widget Bibliothek an.

                    Diese stellt für den Anwender vorgefertigte Charts zur Verfügung, damit dieser die zum Teil anspruchsvollen Einstellungen nicht selber durchführen muss.

                    Mit unseren Apps werden wir dann jeweils Widgets zur Performance Messung (KPIs) ausliefern. So sind Sie sofort im Bilde.

                    NEUE DASHBOARD WIDGETS

                    Jede Auswertung verlangt eine andere Form der Darstellung. Um dieser Tatsache gerecht zu werden erweitern wir mit diesem Release erneut die Auswahl an Widget Typen. 

                    Neu zur Auswahl stehen:

                    • Hantel-Chart
                    • Kanban 
                    • Formular
                    • GeoMap

                    GLOBAL DASHBOARD

                    Wäre es nicht schön, wenn alle Widgets auf Ihrem Dashboard auf die selben Daten reagieren würde?

                    Nun können Sie genau das!

                    Stellen Sie sich ein vielseitiges Dashboard für Ihre Daten zusammen: zB alle Incidents Ihrer Gruppe. Jedes Widget beleuchtet somit die selben Daten von einer anderen Seite und stellt sie anders dar.

                    Ändern Sie nun für alle Widgets gleichzeitig die Datenbasis in dem Sie zB auf eine andere Gruppe oder einen anderen Zeitraum filtern.

                    Eine Änderung. Alles auf einen Blick

                    Wir helfen gerne weiter. Kontaktieren Sie uns.

                      WSPone - Kanban Board
                      KANBAN

                      Mit unserem neuen Kanban Board stehen Ihnen neue Wege zur Organisation Ihrer Aufgaben zur Verfügung. Verschieben Sie einfach die Aufgabe von einer Spalte zur nächsten, um diese zB in den Status „in Arbeit“ zu versetzen.

                      Sei es im Incident Management oder in unsere Agil Application, das Kanban Board schafft schnell Übersichtlichkeit.

                      Das Kanban Board kann dabei so konfiguriert werden, dass keine Fehlbedienungen entstehen können. Per Regelwerk ist genau definierbar welcher Datensatz zu welchem Zeitpunkt in welche Spalte verschoben werden darf.

                      LAYOUT DESIGNER

                      Mit dem Layout Designer erstellen wir die Formulare innerhalb unserer Apps. Der neue Layout Designer konzentriert sich dabei nun viel mehr auf das Endergebnis, also das Layout selber. Es hat mehr Platz und sieht schon bei der Erstellung fast so aus wie das fertige Resultat.

                      Durch den Einsatz der InPlace-Mechanismen kann viel intuitiver und somit schneller ein Layout erstellt werden.

                      Gleichzeitig haben wir nun die Möglichkeit geschaffen gezielt für bestimmte Monitorgrößen passende Layout zu schaffen. Endlich keine Überraschung mehr wo sich eine Section befindet.

                      WSPone - der neue Layout Designer
                      DIAGRAMME IM MARKDOWN EDITOR

                      Wie erweitern unseren Markdown Editor ständig mit neuen Funktionen. Ein Highlight ist in diesem Release dabei das Diagramm-Plugin.

                      Über eine spezielle Syntax lassen sich komplexe Diagramme erstellen.

                      Hier im Screenshot ist sowohl ein Sequenz- als auch git-Diagramm zu sehen. Es gibt aber noch weitere Möglichkeiten wie Gantt oder State Machine.

                      ZUSAMMENFASSUNG

                       

                      Das neue WSPone Release ist ein weiterer Schritt für Sie einfach nicht „Nein“ zu WSPone sagen zu können. Mehr Features, besser zu bedienen und Ihre Wünsche sind dabei noch schneller umgesetzt. Worauf warten Sie noch?