Neuer WSPone-Release mit dem Namen „Eva“ im Überblick

Aus dem Gedanken heraus, eine eigene, moderne, offene und zukunftsweisende Plattform für den Bereich Enterprise Service Management zu entwickeln, ist WSPone mittlerweile zu einer umfangreichen Workplace Services Platform herangereift. Aktuell steht mit „Eva“ ein neuer Release der Version 1.5 auf dem Plan und bringt viele neue Funktionen und Features mit sich. Die Keynotes zum Release finden Sie im Folgenden:
- WSPone unterstützt die parallele Entwicklung an Applikationen durch Integration von internen und externen Git-Repositories (Team Development).
- Die externe Verwendung von z.B. GitLab, BitBucket, GitHub o.ä. ist nun möglich.
- In unserem Blogeintrag zum oneDesigner finden Sie alle Details und erhalten durch zahlreiche Screenshots einen Einblick in die einzelnen Funktionsbereiche.
Workflow
- Workflows wie z.B. Service-Level-Agreements können in WSPone abgebildet werden.
- Die Workflow-Engine kann jegliche Art von Entities abbilden.
- Der Workflow-Editor bietet viele Basisfunktionalitäten, welche sukzessive ausgebaut werden.
- Alle weiteren Infos zur Workflow-Komponente finden Sie hier.
PredefinedLists
- Filterung & Sortierung können als Favorit gespeichert und neu geladen werden.
- In diesem detaillierten Artikel finden Sie alle weiteren Informationen zum Thema.
In unserem onePortal hat sich bei folgenden Features einiges getan:
Dashboard
- Die Basisfunktionalitäten des WSPone Dashboards wurden erweitert.
- Alle Infos zum aktuellen Stand des oneDashboards finden Sie hier.
ConflictResolution
- WSPone bietet Konfliktlösungen auf Detaildatensätzen. Ändern zwei User parallel das gleiche Attribut auf einem Datensatz, so bekommt derjenige, der zuletzt abspeichert einen Konfliktlösungsdialog angezeigt, der ermöglicht, zwischen den beiden eingetragenen Werten zu wählen.
- Dem User wird live angezeigt, wenn ein anderer User ein Feld auf seinem aktuellen Datensatz geändert hat.
- Die Funktion der ConflicResolution wird in diesem Artikel genauer für Sie beleuchtet.
- E-Mails können per Scripting API sowohl verschickt als auch empfangen werden. Es wurde eine interne Übersichtsseite für alle verarbeiteten Mails eingerichtet.
- WSPone unterstützt multiple E-Mail-Accounts (out-of-the-box).
- Wenn Sie mehr darüber erfahren wollen, wie in WSPone die Email-Funktionalitäten eingebunden werden und welche Features es gibt, schauen Sie hier in unserem oneMail-Beitrag vorbei.
- Auch zum Thema Mail haben wir einen gesonderten Artikel angelegt. Diesen finden Sie hier.
Webservice
- Die Basisfunktionalität der WebServices (SOAP & REST) zum Zugriff auf WSPone-Daten mit externen Clients wurde eingerichtet.
- Die Unterstützung von Query-by-Example ist gegeben. Beispieldatensätze werden an WSPone übermittelt und alle Datensätze die dem Beispieldatensatz entsprechen werden zurückgeliefert.
- Die Integration der Swagger API bietet grafische WSDL-Funktionalität für REST-Services.
- Weitere Infos zum Datenhandling in WSPone finden Sie hier.
Log
- Innerhalb des Portals wurde eine zentrale Loggingseite zur Auswertung von Logausgaben der Script API eingerichtet. Dies erspart die Betrachtung des Logfiles.
- Logausgaben auf Listen- und Detailseiten können via Dialogfenster angezeigt werden.
- Den ausführlichen Log-Artikel finden Sie hier.
Die einzelnen Funktionalitäten von WSPone aus dem Release„Eva“ werden zukünftig in eigenen Blogeinträgen näher beleuchtet. Sie wollen auch über andere Themen immer Up-to-Date sein und informiert werden, wenn ein neuer Blogeintrag veröffentlicht wird? Dann folgen Sie uns auf unseren WSP-Soft Social Media Seiten in Facebook, Twitter oder LinkedIn. Auf unserem YouTube-Channel können Sie sich Video-Tutorials zu den Funktionen von WSPone ansehen. Bei Fragen und Anregungen lohnt sich außerdem ein Besuch in unserer Community.