Dashboard – die Startseite des Portals

Das Dashboard von WSPone ist die Startseite, die beim Aufrufen des Portals als erstes angezeigt wird. Sie hält alle Key Performances auf einen Blick bereit und stellt diese für den User übersichtlich dar. Mit dem Release „Eva“ 1.5 hat das Dashboard zunächst seine Basisfunktionalitäten erhalten. Das bedeutet, es ist in der Lage, Widgets in verschiedenen Formaten, Größen und Arten anzuzeigen. Jeder User kann sein persönliches Dashboard so einrichten, wie es ihm beliebt. Anzahl, Anordnung, Größe oder Thema der Widgets liegen dabei in seinem eigenen Ermessen. Das „Widget erstellen“-Icon am unteren rechten Bildschirmrand ist die Grundlage dafür, ein neues Widget hinzuzufügen. Es öffnet sich ein Dialog, der zunächst nach der Art des Widgets fragt. Hier kann zwischen einer Liste oder einem Diagramm gewählt werden. Entscheidet sich der User für die Liste, so ist diese nicht weiter spezifizierbar. Wird jedoch ein Diagramm ausgewählt, so muss sich im Folgenden noch für die Art des Diagramms entschieden werden. Zur Verfügung stehen der klassische Pie-Chart, Line-Chart, Bar-Chart sowie der Count-Chart. Letzterer zählt die gewünschten Datensätze jeweils schlicht auf und bildet sie als reelle Zahl ab. Ist die Entscheidung über den Chart-Typ gefallen, wird der Titel des Diagramms, sowie die Entität und ein Gruppierungsattribut eingetragen. Die Auto-Vervollständigungsfunktion dient hierbei als Hilfestellung. Ein weiteres Feld, das bei bestimmten Chart-Typen mit Angaben befüllt werden muss, fragt nach der Anzahl der abzubildenden Datensätze. Wird hier beispielsweise bei einem Bar-Chart „5“ eingetragen, so werden die fünf größten Datensätze der Entität als Balken dargestellt. Wenn alle Eintragungen gemacht wurden, kann das Widget per Klick auf „Speichern“ generiert werden. Die Farbgebung ist zunächst vordefiniert, die Beschriftung der verschiedenen Datensätze wird automatisch aus den ausgewählten Optionen des Dialoges gezogen. Ein neu erzeugtes Widget wird zunächst unten an das Dashboard angehängt. Der User kann jedoch sowohl die Größe manuell nach eigenen Wünschen anpassen, als auch Widgets von höherer Priorität weiter nach oben verlegen. Die Widgets, die zuvor an dieser Position abgelegt waren, werden dynamisch nach hinten verschoben. Des Weiteren besteht bei allen Charts die Möglichkeit, Datensätze nach Belieben aus- und wieder einzublenden. Eine Animation sorgt auch hier für eine anschauliche Dynamik. Über den ConditionBuilder kann ein, für ein Widget ausgewählter Datensatz auch eingeschränkt werden. In einem Beispiel verdeutlicht bedeutet dies also, es können sowohl weltweit alle Standorte eines Unternehmens angezeigt werden als auch nur die Standorte innerhalb Deutschlands. Die Planung für das Dashboard geht weit über die Basisfunktionalitäten hinaus. Neben dem personalisierten Dashboard des Endnutzers wird es zukünftig auch für die jeweilige Firma die Option geben, ein nach eigenen CI-Standards gebrandetes Dashboard zu erstellen. Dieses wird vom einzelnen User nicht editierbar sein und dient einer übergeordneten Einheitlichkeit. Alle weiteren Neuigkeiten zum oneDashboard findet Ihr in zukünftigen Artikeln hier auf unserem Blog. Sie wollen auch über andere Themen immer Up-to-Date sein und informiert werden, wenn ein neuer Blogeintrag veröffentlicht wird? Dann folgen Sie uns auf unseren WSP-Soft Social Media Seiten in Facebook, Twitter oder LinkedIn. Auf unserem YouTube-Channel können Sie sich Video-Tutorials zu den Funktionen von WSPone ansehen. Bei Fragen und Anregungen lohnt sich außerdem ein Besuch in unserer Community.