Neues Release – Das alles hält 1.6 „Finja“ für Sie bereit

In den letzten Monaten hat sich rund um WSPone einiges bewegt. Unser Team hat auf dem Weg zum Marktlaunch auf dem BMPK (Best Management Practice and Knowledge) Kongress viele Projekte bewältigt. Dazu gehörte unter anderem der Zertifizierungsprozess zum Erlangen des „SERVIEW CERTIFIEDTOOL“ in einigen ITSM-Prozessen, erste Kundenprojekte sowie die Entwicklung von Applikationen zum Erweitern unseres Produktportfolios. Ein weiteres großes Projekt war die Weiterentwicklung unserer Plattform zum Release 1.6, welche am 31. März abgeschlossen wurde. Alle wichtigen Neuerungen für unser Release „Finja“ haben wir hier für Sie zusammengefasst:
Dashboard Erweiterungen:
- Die Widgets eines Dashboards sind editierbar und können nach dem Erstellen bei Bedarf nachträglich geändert werden. Außerdem können Dashboard-Konfigurationen gespeichert und über eine „public“-Zuweisung anderen Mitarbeitern zur Verfügung gestellt werden. Wird ein Dashboard als „private“ abgespeichert, ist es nur für den jeweiligen Benutzer sichtbar. Über ein Dropdown-Menü kann der Benutzer seine Dashboards auswählen. Beim nächsten Login wird automatisch das zuletzt verwendete Dashboard geladen. Außerdem stehen die Funktionen „Dashboard kopieren“, „Dashboard leeren“ und „Dashboard löschen“ zur Verfügung.
Detailansicht Datensatz:
- Im ActivityStream gibt es die Möglichkeit, beim Erstellen eines Kommentares auszuwählen, ob dieser für den Kunden sichtbar sein soll oder nur intern zu sehen ist. Dies kann der Benutzer, sofern er dafür berechtigt ist, über einen Ja/Nein-Switch steuern:
- Ein öffentlicher Kommentar wird wie gewohnt im ActivityStream angezeigt () – der interne Kommentar ist durch ein anderes Icon gekennzeichnet (). Ist ein Benutzer nicht berechtigt interne Kommentare zu sehen oder zu erstellen, werden die Einträge bereits beim Laden des Datensatzes vom System vorgefiltert und interne Einträge ausgeblendet. Neben den Neuerungen am ActivityStream gibt es auch einen Next-/Previous-Button auf einem Detaildatensatz. Durch die als Pfeile dargestellte Buttons kann der Benutzer mit Klick durch die Detaildatensätze navigieren.
Change Kalender:
- Für den Change Kalender wurde als Basis die PrimeFaces-Komponente „Timeline“ in die Plattform integriert. Der Kalender steht nicht nur dem Change Management, sondern auch anderen Apps zur Verfügung. Ziel des Kalenders ist es Kollisionen / Parallelitäten von Records (z.B. Changes, Aufgaben, etc.) erkennen zu können, um Konflikten oder Problemen vorzubeugen. Dazu werden über einen Zeitraum alle Records gemäß den Start- und Endzeitpunkten grafisch aufgelistet.
Navigationsmenü:
- Um übersichtlicheres Arbeiten zu ermöglichen, wurde in das Navigations- bzw. Linksmenü eine Mehrstufigkeit eingebaut.
Selenium Tests:
- Um zu gewährleisten, dass auch nach Weiterentwicklung von einzelnen Komponenten bestehende Funktionen wie gewünscht funktionieren, arbeiten wir inzwischen mit dem Framework „Selenium“, welches automatisierte Softwaretests von Webanwendungen ermöglicht. Hierfür werden entsprechende Tests geschrieben, welche nach jeder neuen Entwicklung automatisch gestartet werden. Dabei wird geprüft, ob sich alle Funktionen wie erwartet verhalten.
Treepicker:
- Für unser Incident Management benötigten wir einen neuen Input-Feldtyp „Treepicker“. Dieser sieht aus wie ein normales Input-Feld, jedoch öffnet sich mit Klick ein kleiner modaler Dialog, der die Komponente „TreePicker“ startet. Darin kann man sich durch Hierarchiebäume klicken und genau einen Eintrag auswählen und mit „OK“ bestätigen. Um dies umzusetzen haben wir die PrimeFaces-Komponente „Treepicker“ implementiert und unseren Anforderungen angepasst.
QueryBuilder:
- Wird im QueryBuilder ein Referenzfeld oder eine Picklist zum Filtern verwendet, werden die passenden Werte als Dropdown zur Auswahl gestellt.
Massupdate:
- Bisher konnte der Benutzer aus einer Liste heraus nur einen Datensatz selektieren, in der Detailansicht ändern, speichern und den Vorgang für alle zu ändernden Datensätze wiederholen. Um Massenaktionen wie „löschen“ aus einer Liste heraus für mehrere Datensätze gleichzeitig zu ermöglichen, wurde die Listenansicht um die Funktion „Selektionsansicht“ erweitert. Hierdurch lassen sich alle gewünschten Datensätze selektieren und im Anschluss daran die gewünschte Aktion ausführen. Wir werden diese Funktion in einem eigenen Blogeintrag demnächst näher vorstellen.
Wenn Sie mehr Details zu den neuen Funktionen und unserer Enterprise Plattform WSPone erfahren möchten, haben Sie auf dem BMPK in der kommenden Woche die Möglichkeit, sich persönlich mit unserem Entwicklerteam auszutauschen. Sie finden uns über die Kongresstage (31.05. – 02.06.) am Stand Nr. 10/11, wo wir mit unserem Release 1.6 „Finja“ den offiziellen Marktlaunch von WSPone feiern. Alle weiteren Neuigkeiten und Informationen zu WSPone finden Sie weiterhin hier in unserem Blog. Im Bereich Social Media finden Sie uns außerdem auf Facebook, Twitter, Xing und LinkedIn. Auf unserem YouTube-Kanal finden Sie hilfreiche Video-Tutorials, welche Ihnen die Funktionen und Features von unserer Enterprise Service Management Plattform WSPone näher bringen.